3.1 EINGESETZTE TECHNOLOGIEN
Diese Website verwendet verschiedene Dienste und Anwendungen (zusammengefasst „Tools“), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden. Darunter zählen insbesondere Tools, die Technologien verwenden, um Informationen im Endgerät zu speichern oder auf diese zuzugreifen:
Cookies:
auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend insbesondere aus einem Cookienamen, einem Wert, der speichernden Domain und einem Ablaufdatum. Sogenannte Session Cookies (z.B. PHPSESSID) werden nach der Sitzung gelöscht, während sogenannte Persistent Cookies nach dem festgelegten Ablaufdatum gelöscht werden. Cookies können auch manuell entfernt werden.
Web Storage (Local Storage / Session Storage):
auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend aus einem Namen und einem Wert. Informationen im Session Storage werden nach der Sitzung gelöscht, während Informationen im Local Storage kein Ablaufdatum haben und grundsätzlich gespeichert bleiben, sofern kein Mechanismus zur Löschung eingerichtet wurde (z.B. Speicherung eines Local Storage mit Zeiteintrag). Informationen im Local und Session Storage können auch manuell entfernt werden.
JavaScript:
in die Website eingebettete oder aufgerufene Programmiercodes, die beispielsweise Cookies und Web Storage setzen oder aktiv Informationen aus dem Endgerät oder über das Nutzungsverhalten der Besuchenden erfassen. JavaScript kann für „aktives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen eingesetzt werden. Durch eine Einstellung im Browser kann JavaScript blockiert werden, wobei jedoch die meisten Dienste dann nicht mehr funktionieren.
Pixel:
von einem Dienst automatisch geladene winzige Grafik, welche es ermöglichen kann, durch die automatische Übermittlung der üblichen Verbindungsdaten (insbesondere IP-Adresse, Informationen über Browser, Betriebssystem, Sprache, Schriftarten, aufgerufene Adresse und Zeitpunkt des Aufrufs) Besuchende wiederzuerkennen und beispielsweise das Öffnen einer E-Mail oder den Besuch einer Website festzustellen. Mithilfe von Pixeln kann so „passives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen vorgenommen werden. Die Nutzung von Pixeln kann beispielsweise durch die Blockierung von Bildern, etwa in E-Mails, verhindert werden, wobei jedoch dann die Darstellung stark eingeschränkt wird.
Mithilfe dieser Technologien und auch durch den reinen Verbindungsaufbau auf einer Seite lassen sich sogenannte „Fingerprints“ erstellen, also Nutzungsprofile, die auch ohne den Einsatz von Cookies oder Web Storage auskommen und trotzdem Besuchende wiedererkennen können. Fingerprints aufgrund des Verbindungsaufbaus können manuell nicht vollständig verhindert werden.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, das Ausführen von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Du kannst jedoch Deine Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass alle oder bestimmte Cookies abgelehnt oder Skripte und Grafiken blockiert werden. Wenn Du die Speicherung von Cookies, die Anzeige von Grafiken und das Ausführen von Skripten vollständig blockierst, funktionieren unsere Dienste voraussichtlich nicht oder nicht störungsfrei.
Im Folgenden werden die von uns eingesetzten Tools nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei wir Dich insbesondere über die Anbieter der Tools, die Speicherdauer der Cookies oder Informationen im Local Storage und Session Storage sowie die Weitergabe der Daten an Dritte informieren. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen wir Deine freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Tools einholen und wie Du diese widerrufen kannst.
3.2 RECHTSGRUNDLAGE UND WIDERRUF
3.2.1 RECHTSGRUNDLAGE
Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Basisfunktionen unserer Website bereitzustellen. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TTDSG.
Alle anderen nicht notwendigen (optionalen) Tools, die Zusatzfunktionen bereitstellen, verwenden wir aufgrund Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Deine Einwilligung hierfür erhalten haben.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“). Wir teilen Dir mit, wenn für die Nutzung bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen wurden. Wenn Du Deine Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben hast, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in Drittländer.
3.2.2 EINHOLUNG DEINER EINWILLIGUNG
Für die Einholung und das Management Deiner Einwilligungen nutzen wir das Tool consent-manager.de der consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden („consentmanager“). Dieses erzeugt ein Banner, welches Dich über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Dir die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website und wenn Du die Auswahl Deiner Einstellungen erneut aufrufst, um sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen. Das Banner erscheint außerdem bei weiteren Besuchen unserer Website, sofern Du die Speicherung von Cookies deaktiviert hast oder die Cookies bzw. Informationen im Local Storage von consentmanager gelöscht wurden oder abgelaufen sind.
An consentmanager werden im Rahmen Deines Websitebesuches Deine Einwilligungen oder Widerrufe, Deine IP-Adresse, Informationen über Deinen Browser, Dein Endgerät und zum Zeitpunkt Deines Besuches übertragen. Außerdem speichert consentmanager notwendige Informationen auf Deinem Endgerät, um Deine erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu behalten:
__cmpconsentx (Speicherdauer: 1 Jahr)
__cmpcpcx (Speicherdauer: 1 Jahr)
__cmpcvcx (Speicherdauer: 1 Jahr)
Die Datenverarbeitung durch consentmanager ist notwendig, um Dir das rechtlich geforderte Einwilligungsmanagement bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage zur Nutzung von consentmanager ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Einwilligungsma-nagement zu erfüllen. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TTDSG.
3.2.3 WIDERRUF DEINER EINWILLIGUNG ODER ÄNDERUNG DEINER AUSWAHL
Du kannst Deine Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Klicke dazu auf folgenden Link/Button: [Link/Button]. Dort kannst Du auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung Du einwilligen möchtest, sowie ergänzende Informationen zu den verwendeten Tools entnehmen. Alternativ kannst Du Deinen Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
3.3 NOTWENDIGE TOOLS
Wir verwenden bestimmte Tools, um die Basisfunktionen unserer Website zu ermöglichen („notwendige Tools“). Ohne diese Tools könnten wir unseren Dienst nicht zur Verfügung stellen. Deshalb werden notwendige Tools ohne Einwilligung verwendet. Rechtsgrundlage für notwendige Tools ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TTDSG.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, verweisen wir ergänzend zu den nachfolgend mitgeteilten Informationen auf Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“).
3.3.1 EIGENE TOOLS
Wir verwenden eigene notwendige Tools, die auf Informationen im Endgerät zugreifen oder Informationen auf dem Endgerät speichern, insbesondere
zur Login-Authentifizierung,
zur Lastverteilung,
um Deine Spracheinstellungen zu speichern,
um zu vermerken, dass Dir eine auf unserer Website platzierte Informationen angezeigt wurde – sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.
3.3.2 GOOGLE RECAPTCHA
Unsere Website verwendet den Dienst Google reCAPTCHA, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
reCAPTCHA verhindert, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt, d. h. es wird geprüft, ob die vorgenommenen Eingaben tatsächlich von einem Menschen stammen. Hierfür setzt reCAPTCHA JavaScript ein und speichert Cookies und Informationen im Local Storage auf Ihrem Endgerät. Es werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
Referrer-URL (Adresse der Seite, von welcher der Besucher kam);
IP-Adresse;
von Google gesetzte Cookies;
Momentaufnahme vom Browserfenster;
Eingabeverhalten des Nutzers (z. B. Beantwortung der reCAPTCHA-Frage, Eingabege-schwindigkeit in Formularfelder, Reihenfolge der Auswahl der Eingabefelder durch den Nutzer, Anzahl der Mausklicks);
Technische Informationen: Browser-Typ, Browser-Plug-ins, Browsergröße und auflösung, Datum, Spracheinstellung, Darstellungsanweisungen (CSS) und Skripte (Javascript).
Hierfür können folgende Cookies von reCAPTCHA eingesetzt werden: „_GRECAPTCHA“ (6 Monate).
Folgende Informationen im Local Storage können von reCAPTCHA gesetzt werden: „_grecaptcha“.
Weiterhin liest Google die Cookies von anderen Google-Diensten wie Gmail, Search und Analytics aus. Wenn Du diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschst, ist es erforderlich, dass Du dich vor dem Aufruf einer Seite, bei der wir Google reCAPTCHA eingebunden haben, bei Google ausloggst.
Die genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Googles Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird. Die Verwendung von reCAPTCHA wird statistisch ausgewertet. Deine Daten werden laut Google nicht für personalisierte Werbung verwendet.
Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, etwa im Rahmen der Registrierung eines Benutzerkontos, der Nutzung eines Kontaktformulars oder des Abonnements eines Newsletters. Google reCAPTCHA dient dem Schutz der IT-Sicherheit, der Gewährleistung der Stabilität unserer Website und der Verhinderung von Missbrauch.
Teilweise können die Daten dabei auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, geschieht dies auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO, um die Erfüllung eines Vertrags mit Dir oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zu ermöglichen.
Nähere Informationen hierzu findest Du:
in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
in den Nutzungsbedingungen von Google: https://policies.google.com/terms
3.4 FUNKTIONALE TOOLS
Wir verwenden darüber hinaus optionale Tools, um das Nutzungserlebnis auf unserer Website zu verbessern und Dir mehr Funktionen anbieten zu können („funktionale Tools“). Diese sind zwar nicht für die Basisfunktionen der Website unbedingt erforderlich, können jedoch den Besucherinnen und Besuchern erhebliche Vorteile bringen, insbesondere hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit und der Bereitstellung zusätzlicher Kommunikations-, Darstellungs oder Zahlungskanäle.
Rechtgrundlage für die funktionalen Tools ist Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Für den Widerruf Deiner Einwilli-gung siehe 3.2.3: „Widerruf Deiner Einwilligung oder Änderung Deiner Auswahl“.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Deine Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnimm bitte Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“).
3.5 ZENLOOP
Wir arbeiten mit der zenloop GmbH, Erich-Weinert-Straße 145, 10409 Berlin. zenloop ist eine Business-to-Business Software-as-a-Service Plattform, die es uns ermöglicht, über verschiedene Kanäle Feedback von unseren Kunden zu sammeln und analysieren zu lassen. So können wir unser Angebot an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten und verbessern. Zusätzlich sammelt zenloop Deine Umfrageantworten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch zenloop ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit zenloop einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen und uns überzeugt, dass zenloop geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz Deiner Rechte gewährleistet.
Nähere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung auf https://www.zenloop.com/de/legal/privacy
Zu Zwecken der Kunden und Produktbewertungen durch unsere Kunden und für unser eigenes Qualitätsmanagement verwenden wir die von Dir im Rahmen des Kaufs angegebenen personenbezogenen Daten wie z. B. die E-Mail-Adresse zur Aufforderung einer Bewertung Deiner Bestellung über das von uns eingesetzte Bewertungssystem.
3.6 ANALYSE-TOOLS
Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir optionale Tools zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten („Analyse-Tools“). Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten.
Rechtgrundlage für die Analyse-Tools ist Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Für den Widerruf Deiner Einwilligung siehe 3.2.3: „Widerruf Deiner Einwilligung oder Änderung Deiner Auswahl“.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Deine Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnimm bitte Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“).
3.6.1 GOOGLE ANALYTICS
Unsere Website verwendet den Dienst Google Analytics, der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Google Analytics verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, Dein Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Deine Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben wir bei Google Analytics getroffen:
IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung)
Automatische Löschung alter Logs durch Begrenzung der Speicherdauer auf 26 Monate;
Deaktiviertes geräte- und seitenübergreifendes Tracking.
Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:
IP-Adresse;
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
Heruntergeladene Dateien;
Angeklickte Links zu anderen Websites;
ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer:
„_ga“ (Speicherdauer: 2 Jahre): Erkennung und Unterscheidung der Besucherinnen und Besucher durch eine User-ID;
„_gid“ (Speicherdauer: 24 Stunden): Erkennung und Unterscheidung der Besucherinnen und Besucher durch eine User-ID;
„_gat_“ (Speicherdauer: 2 Minuten): Reduzierung von Anfragen an die Google-Server;
„_dc_gtm_UA-[GA-ID]“ (Speicherdauer: 1 Minute): Reduzierung von Anfragen an die Google-Server;
„IDE“ (Speicherdauer: 13 Monate): Erkennung und Unterscheidung der Besucherinnen und Besucher durch eine User-ID, Erfassung der Interaktion mit Werbung, Ausspielen personalisierter Werbung.
Wir haben mit Google Ireland Limited zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbei-tungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben Google Ireland Limited und Google LLC Standard-vertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Nähere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
3.6.2 SPOTEFFECTS UND MATOMO
Diese Website benutzt den Dienst „Spoteffects“ der XAD spoteffects GmbH (Saarstr. 7, 80797 München), um die Effektivität von unseren TV-Werbekampagnen zu erfassen. Spoteffects verwendet für die Analyse der Interaktionen das Analysetool Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben wir bei Matomo getroffen:
IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung, sodass keine Rück-schlüsse auf Deine Identität erfolgen können);
Aufbereitung (insbesondere Geo-Lokalisation) und Speicherung Ihres Besuchs nur mithilfe der anonymisierten IP-Adresse;
Automatische Löschung alter Logs / Begrenzung der Speicherdauer;
Akzeptieren von „Do Not Track“ des Browsers.
Folgende Daten könnten im User-Log zusammen mit einer pseudonymisierten User-ID ge-speichert werden:
Anonymisierte IP-Adresse;
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
Heruntergeladene Dateien;
Angeklickte Links zu anderen Websites;
ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerä-tetyp, -marke, -modell und -auflösung;
Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Bei der Nutzung von Matomo werden folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer gesetzt:
„_pk_id“ (Speicherdauer: 13 Monate): Speicherung der User-ID;
„_pk_ref“ (Speicherdauer: 6 Monate): Speicherung, über welche Websites der Besuchende kam;
„_pk_ses“, (Speicherdauer: 30 Minuten): kurze Speicherung von Nutzungsdaten;
Nähere Informationen hierzu findest Du auch in den Hinweisen zum Datenschutz von Matomo: https://matomo.org/privacy/.
3.6.3 ADTRIBA
Wir setzen auf unserer Website die Dienste der Adtriba GmbH (Veilchenweg 26b, 22529 Hamburg) ein. Adtriba ist ein Analyse und Tracking-Tool, dass uns unterstützt Rückschlüsse über den Erfolg unserer Online-Marketingkampagnen zu ziehen. Anhand dieser Angaben können wir unsere Marketingkampagnen bewerten und entsprechend optimieren. Hierzu setzt Adtriba Cookies ein (“Analyse-Cookies”), um Deine Berührungspunkte mit unseren digitalen Marketingkampagnen zu erkennen. Dabei wird zusätzlich Deine Interaktionen mit unserer Werbung gemessen, wie z.B. Deine Klicks auf unsere Werbebanner.
Darüber hinaus werden noch Deine Cookie-ID, Deine IP-Adresse (gekürzt auf das letzte Oktett), technische Informationen (Browsertyp, Betriebssystem, Gerätedaten), den Marketing Touchpoint (Kanal, Quelle, Kampagne, Zeitpunkt der Interaktion) und Dein Besuch auf unserer Website (besuchte Seite, Refferrer URL, Interaktion mit der Website und den Zeitpunkt Deines Besuchs) erfasst.
Nähere Informationen hierzu findest Du auch in den Hinweisen zum Datenschutz von Matomo: Datenschutzbestimmung.
3.6.4 TRBO
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst der trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München („Trbo“). Trbo ist ein Tracking-Tool, dass uns dabei unterstützt unsere Webseite bestmöglich auszugestalten. Durch den Einsatz von Trbo können wir unsere Online-Angebote steuern und verbessern, indem wir die Nutzung unserer Online-Angebote und die Wirksamkeit unserer Online-Werbung messen. Dies hilft uns zu verstehen, welche Seiten und Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche individuellen Angebote wir unseren Website-Nutzern jeweils machen sollten.
Technisch verwenden die eingesetzten Tracking Tools insbesondere sogenannte „Cookies“ („Marketing Cookies“) und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben. Die in diesem Rahmen von Dir erhobenen und verwendeten Daten werden stets nurunter einer einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über Dich (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Soweit die externen Dienstleister Zugriff auf die Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle.
"Mehr Informationen zum Datenschutz von Trbo findest du hier.
3.6.5 LINKSTER
Wir setzen auf dieser Seite die Tracking-Technologie der Linkster GmbH, Geschwister-Scholl-Straße 52, 20251 Hamburg ein, um Einblicke in Partnerschaften und Werbekanäle zu messen und zu visualisieren. Es handelt sich hierbei um eine Funktion zur Messung der Effizienz der entsprechenden Werbemaßnahmen. Ferner ermöglichen die Informationen uns die Zuordnung von Werbeerfolgen zur Abrechnung mit entsprechenden Werbepartnern. Wenn Du auf eine Werbeintegra-tion klickst, werden in Deinem Browser Cookies gesetzt, die im Falle einer Transaktion ausgelesen werden. Bei jedem Touch-Point sendet Dein Browser eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Linkster, mit der bestimmte Informationen übermittelt werden. Zu diesen Informationen zählen die URL der Webseite, auf der Werbemittel platziert ist (Referrer-URL), die Browser-Kennung (User-Agent) Ihres Endgeräts (einschließlich Informationen über den Gerät-Typ und das Betriebssystem), die IP-Adresse des Endgeräts (diese IP-Adresse wird von uns vor der Speicherung anonymisiert und gehashed), HTTP- Header (von Ihrem Browser automatisch übermittelte Daten-paket mit diversen technischen Informationen), der Zeitpunkt des Requests und, falls auf dem Endgerät zuvor bereits gespeichert, das Cookie mit seinem Inhalt. Die Tracking-Technologie speichert zur Dokumentation von Aktionen Cookies auf Ihrem Endgerät. In dem Cookie wird eine 24-stellige, anonyme ID gespeichert. Verknüpft zu dieser ID liegen die Daten verschlüsselt in unserer Datenbank auf dem Server. Darin enthalten ist die Information über die letzten Touch-Points (d.h. wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angezeigt oder angeklickt wurde). Die gespeicherten Touch-Points lassen sich ggf. zu einer Abfolge-Kette (User-Journey) zusammensetzen. Bei einem Aktion-Request werden meistens auch die Bestellnummer und der Warenkorbwert Deiner Bestellung übermittelt und von uns gespeichert. Zusätzlich können folgende Werte übermittelt und gespeichert werden: Deine Kundennummer, Neukunde-Merkmal, Dein Alter und Geschlecht sowie die bei einer Kundenumfrage von Dir gemachten Angaben. Die durch die Linkster GmbH gespeicherten Cookies werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Die an uns übermittelten Informationen und die Cookies dienen ausschließlich dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung und ist mit unseren berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Falls Du die Speicherung von Cookies nicht wünschst, kannst Du dies in unserem Cookie Banner ausstellen und jederzeit die „Cookie Einstellungen“ besuchen.
Das Sammeln und Verarbeiten von Tracking-Daten kann auch durch einen Klick auf diesen Tracking- Opt-out Link deaktiviert werden: trck.linkster.co/privacy-optout.do. Einsicht Deiner Daten erhältst du unter: trck.linkster.co/privacy-mydata.do.
3.6.6 TIKTOK
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „TikTok Pixel“, der von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, und der TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (beide werden nachfolgend gemeinsam als “TikTok” bezeichnet) angeboten wird.
Wir nutzen TikTok Pixel, um die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Der Tiktok Pixel erhebt und verarbeitet hierzu Informationen über die Bescher unserer Website oder deren verwendete Geräte (sog. Event-Daten). Diese Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigen-auslieferung sowie für personalisierte Werbung verwendet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können durch TikTok zur Auswertung an in sog. Drittstaaten befindliche Server übertragen und dort gespeichert werden.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Event-Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über das TikTok Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den TikTok Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Für den Fall, dass personenbezogene Daten an Unternehmen von TikTok mit Sitz in Drittländern übertragen werden, haben wir entsprechende Standardvertragsklauseln der Kommission (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO geschlossen.
Die Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und TikTok als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und TikTok festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und TikTok insbesondere vereinbart,
dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
dass TikTok dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von TikTok nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
Sie können die zwischen uns und TikTok abgeschlossene Vereinbarung unter https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms abrufen.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist TikTok allein Verantwortlicher. Weitere Informationen dazu, wie TikTok personenbezoge-ne Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die TikTok sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber TikTok finden Sie in der Daten-richtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE.Marketing-Tools
Wir verwenden auch optionale Tools zu Werbezwecken („Marketing-Tools“). Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für die Erstellung von Nut-zungsprofilen genutzt, die insbesondere Dein Nutzungsverhalten, die von Dir angesehenen oder angeklickten Werbeanzeigen sowie davon ausgehend die Einordnung in Werbekategorien, Interessen und Vorlieben speichern. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Dir personalisierte Werbung, also solche, die Deinen tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht, auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen. Hierzu analysieren wir Dein Nutzungsverhalten, um Dich auf anderen Seiten wiederzuerkennen und personalisiert aufgrund Deiner Nutzung unserer Seite anzusprechen (Retargeting).
Rechtgrundlage für die Marketing-Tools ist Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Für den Widerruf Deiner Einwilligung siehe 3.2.3: „Widerruf Deiner Einwilligung oder Änderung Deiner Auswahl“.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Deine Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnimm bitte Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“).
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Dir die Tools und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern. Zu den erhobenen Daten können insbesondere gehören:
die IP-Adresse des Geräts;
die Informationen eines Cookies und im Local oder Session Storage;
die Gerätekennung mobiler Geräte (z.B. Geräte-ID, Werbe-ID);
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
Heruntergeladene Dateien;
Angeklickte Links zu anderen Websites;
ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerä-tetyp, -marke, -modell und -auflösung;
Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).
Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind.
3.6.7 META-PIXEL
Unsere Websites verwendet zu Marketingzwecken den Dienst „Meta-Pixel“, der für Personen außerhalb der USA und Kanada von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland und für alle übrigen Personen von der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (zusammen „Meta Platforms“) angeboten wird.
Wir nutzen Meta-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Werbung nachzuvollziehen („Conversion Tracking“). Zudem nutzen wir Me-ta-Pixel, um dir anhand deines Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebot-schaften in den sozialen Netzwerken von Meta Platforms (wie Facebook und Instagram) auszuspielen („Retargeting“). Dabei erfolgt auch ein Zielgruppen-Remarketing durch Custom Audience. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Meta Platforms zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Meta Platforms verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über JavaScript, Cookies und andere Technologien auf unseren Websites erhebt. Dazu zählen insbesondere:
HTTP-Header-Informationen wie u. a. Informationen über den verwendeten Browser (z. B. User-Agent, Sprache);
Informationen zu Events wie „Seitenaufruf“, weiteren Objekteigenschaften sowie Buttons, die von Besuchenden der Website angeklickt wurden;
Online-Kennungen wie u. a. IP-Adressen und, soweit diese bereitgestellt werden, Facebook-Business-bezogene Kennungen oder Geräte-IDs (wie beispielsweise Werbe-IDs für mobile Betriebssysteme) sowie Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings.
Folgende Cookies werden von Meta-Pixel zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Spei-cherdauer gesetzt und ausgelesen:
„_fbc“ (Speicherdauer: 3 Monate): Nutzungsanalyse und Retargeting;
„_fbp“ (Speicherdauer: 3 Monate): Nutzungsanalyse und Retargeting;
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und andere Drittländer erfolgt aufgrund deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für Abgleich-, Messungs- und Analysedienste, insbesondere zur Analyse der Nutzung unserer Website, zum Abgleich der User-ID und der Erstellung von Berichten über unsere Werbe-kampagnen, fungiert Meta Platforms als unser Auftragsverarbeiter. Deshalb haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Meta Platforms Ireland Limited für diese Zwecke in die USA übertragen werden, haben Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms Inc. Standardvertragsklauseln (Durchführungs-beschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Zudem sind wir und Meta Platforms für die Verarbeitung von Event-Daten für das Targeting von Werbeanzeigen (durch die Erstellung und Auswahl von Zielgruppen), die Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten, die Verbesserung der Anzeigenaus-lieferung sowie die Personalisierung von Funktionen und Inhalten im Rahmen der Nutzung von Meta Pixel gemeinsam verantwortlich. Die beiderseitigen Verpflichtungen wurden dabei in einem gemeinsamen Vertrag festgelegt, der unter folgender Adresse abgerufen werden kann: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Daneben verarbeitet Meta Platforms die Event-Daten auch zum Schutz und zur Sicherheit der Produkte von Meta Platforms, zu Forschungs- und Entwicklungszwecken sowie für den Erhalt der Integrität der Produkte und deren Verbesserung.
Falls du Mitglied bei Facebook oder Instagram bist und es Meta Platforms über die Privatsphären-Einstellungen deines Kontos erlaubt hast, kann Facebook oder Instagram die über deinen Besuch bei uns erfassten Information zudem mit deinem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbung benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen deines Facebook-Profils kannst du jederzeit einsehen und ändern: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads. Die Verknüpfung von außerhalb von Instagram erhobenen Daten zur Schaltung personalisierter Werbung in Instagram kannst du wie folgt unterbinden: https://de-de.facebook.com/help/instagram/2885653514995517?locale=de_DE.
Wenn du der Verwendung von Meta-Pixel nicht zugestimmt hast, wird Meta Platforms nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über dich erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt werden.
Weitere Informationen, insbesondere zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und den Kontaktdaten, findest du in den Datenschutzhinweisen von Meta Platforms insbesondere zu den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/about/privacy/.
3.6.8 GOOGLE ADS-CONVERSION-TRACKING UND ADS-REMARKETING
Unsere Websites nutzt den Dienst „Google Ads“, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden.
Bei Google Ads werden mittels „Google Ads-Conversion-Tracking“ von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „Google Ads-Remarketing“ nutzen wir, um Dir individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzen dafür Cookies, JavaScript, Pixel und andere Technologien ein. Google verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienste, zur aggregierten statistischen Auswertung von Conversions sowie zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit von Conversions. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Folgende Cookies werden durch Google gesetzt:
„_gcl_au“ (Speicherdauer: 90 Tage): Conversiontracking, Speicherung von Anzeigen-klicks;
„_gcl_aw“ (Speicherdauer: 90 Tage): Conversiontracking, Speicherung von Anzeigen-klicks
„_gac_* (Speicherdauer: 90 Tage) Ergänzung des Google-Klick-Identifiers in der URL für das Conversiontracking (Auto-Tagging).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Übermittlung Deiner Daten in die USA und andere Drittländer erfolgt aufgrund Deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Falls Du ein Google-Konto verwendest, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Deinen Web- und App-Browserverlauf mit Deinem Google-Konto verknüp-fen und Informationen aus Deinem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Du diese Zuordnung zu Deinem Google-Konto nicht wünschst, ist es erforderlich, dass Du dich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggst.
Wenn Du der Verwendung von Google Ads nicht zugestimmt hast, wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Dich erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt wurde. Neben dem Widerruf Deiner Einwilligung hast Du zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Einstellungen für Werbung bei Google zu deaktivieren: https://adssettings.google.com/notarget.
Weitere Informationen findest Du:
3.6.9 SALESFORCE MARKETING CLOUD
Zu Marketingzwecken (z.B. zum Versand unserer Newsletter und Informationsmails) und zu Analysezwecken beim Besuch unserer Website verwenden wir das Customer Relationship Management Modul „Salesforce Marketing Cloud“ von Salesforce.com Inc., The Landmark @ One Market Street, Suite 300, San Francisco, California, CA 94105, USA („Salesforce“). Die Verwendung von Salesforce dient dazu, das Angebot und unsere Dienstleistungen auf Deine Interessen abzustimmen und unser Werbeangebot sowie Kommunikationen für Dich zu verbessern. Salesforce nutzt Cookies oder andere eindeutige Kennzeichnungen (z.B. Cookie-IDs) um damit mehr über Dein Nutzungsverhalten auf unseren Websites zu erfahren. Du kannst dies jedoch jederzeit in den Cookie-Einstellungen deaktivieren. Deine Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) werden zu den oben genannten Zwecken in die Marketing Cloud von Salesforce übertragen. Die Daten der Salesforce Marketing Cloud werden auf Salesforce-Servern in den USA gespeichert und verarbeitet. Salesforce verpflichtet sich mit verbindlichen internen Datenschutz-vorschriften gemäß Art. 46 Abs. 2 b) und Art. 47 DSGVO (sog. Binding Corporate Rules), auch bei der Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Salesforce hat außerdem in einem Auftragsverarbeitungsvertrag Standardvertrags-klauseln (SCCs) implementiert.
Weitere Informationen zu der Salesforce Marketing Cloud und Service sowie den verarbeiteten Daten erhältst Du unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
3.6.10 UNBOUNCE
Wir nutzen den Service der Unbounce Marketing Solutions Inc., 400-401 West Georgia Street, Vancouver BC, Canada, V6B 5A1, („Unbounce“), die für uns auf sog. „Landing-Pages“ bereitstellt, die wir für bestimmte Werbeaktionen erstellen. Auf diesen Aktionsseite unserer Website bieten wir Interessenten und Kunden Gutscheincodes, Rabatte oder andere Vergünstigungen an und ermöglich eine sofortige Weiterleitung zu unserer Website.
Das Hosting der Aktionsseite erfolgt durch Unbounce und erfasst bei Deinem Besuch Deine IP-Adresse, die Website von der Du kommst, verwendeter Browser, User Agent, Datum und Uhrzeit Deines Besuchs, welches Gerät und Cookie Daten (vgl. auch Ziffer 2.1 dieser Datenschutzerklärung). Dabei verwendet Unbounce Cookies, um den Erfolg unserer Aktionsseite zu messen. Solltest du ein Kontaktformular auf einer Aktionsseite ausfüllen, werden auch deine Kontaktdaten durch Unbounce erfasst.
Die Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO beruhend auf unseren berechtigten Interessen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bewerbung unserer Produkte und in der Messung der Erfolgsrate unserer Werbemaßnahmen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung findest Du in den Datenschutzbestimmungen von Unbounce.
3.6.11 CRITEO
Unsere Website nutzt auch die Remarketing-Technologie der Criteo GmbH, Unterer Anger 3, 80331 München („Criteo“). Criteo verwendet Cookies („Marketing Cookies“) und ähnliche Technologien und sammelt dadurch in rein anonymisierter Form Daten über das Surfverhalten der Webseitenbesucher zu Marketingzwecken.
Criteo kann so das Surfverhalten analysieren und anschließend gezielte Produktempfehlungen als passendes Werbebanner anzeigen, wenn andere Webseiten besucht werden. In keinem Fall können die anonymisierten Daten dazu verwendet werden, Besucher der Website persönlich zu identifizieren.
Die von Criteo gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Werbeangebots genutzt. Auf jedem eingeblendeten Banner befindet sich rechts unten ein kleines „i“ (für Information), das sich bei Mouse-Over öffnet und beim Klick auf eine Seite führt, auf der die Systematik erklärt wird.
Nähere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Criteo, dort kannst Du auch der anonymen Analyse Deines Surfverhaltens widersprechen
3.6.12 A&S MAIL
Diese Webseite verwendet Technologien der a+s Online GmbH, Stuttgarter Straße 41, 71254 Ditzingen, Deutschland. a+s Online GmbH setzt dabei Cookies ein. a+s Online GmbH ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, durch E-Mail-Marketing gezielt Nutzer mit Werbung anzusprechen. Der Zweck von a+s Online GmbH ist die Bewerbung unserer Website durch die Versendung von relevanter Werbung in E-Mails.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website. Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat oder nach 60 Tagen.
Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du auf der Website von a+s Online GmbH unter as-dialoggroup.de. Wenn Du der Nutzung von „PerformanceHub-Conversiontracking“ für die Zukunft widersprechen möchtest („Opt Out“), kannst Du dies unter track.performancehub.de/opt-out tun.
3.6.13 TYPEFORM
Wir nutzen auf unserer Website die Dienste der Typeform S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona („Typeform“). Typeform ist ein Tool zur Erstellung und Durchführung von Nutzerumfragen, das uns dabei hilft, unser Angebot und unseren Service auf Basis Deines Feedbacks zu verbessern.
Mit der Hilfe von Typeform binden wir Nutzerumfragen (z.B. Kündigungsumfrage, Woher kennst du LILLYDOO-Umfrage) auf unsere Website ein, deren Durchführung freiwillig ist. Bei der Durchführung von Umfragen verarbeitet und speichert Typeform personenbezogene Daten (z.B. Kundennummer) und Umfrageergebnisse. Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Typeform abgeschlossen, in dem wir Typeform verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen, sie nicht an Dritte weiterzugeben und bei einem Transfer von personenbezogenen Daten über Unterauftragsverarbeiter oder verbundene Unternehmen in die USA die Regelungen der Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO einzuhalten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienst. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Typeform findest du in der Datenschutzerklärung von Typeform.
3.6.14 SESSIONLY
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst von sessionly, Renata Bognar, Prenzlauer Allee 186, 10405 Berlin („sessionly“). Sessionly ist ein Bewertungstool, dass uns dabei unterstützt Umfrage mit unseren Kunden durchzuführen, damit wir mehr über Deine Zufriedenheit zu unseren Produkten erfahren. Nach Deinem Bestellvorgang setzt sessionly ein Cookie („Marketing Cookies“), um Deine gekauften Produkte und Deine E-Mail-Adresse zu erfassen. Anschließend erhalten wir von sessionly diese Informationen, damit wir Dir anschließend eine E-Mail zur Produktbewertung zukommen (s. auch Abschnitt Newsletter und Werbemailings). In dieser E-Mail hast Du die Möglichkeit über sessionly Deine Erfahrung mit uns über unsere Produkte zu teilen. Mehr Informationen zu sessionly findest Du hier.
3.6.15 JENTIS
Wir nutzen die Dienste der JENTIS GmbH, Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien („JENTIS“) zur Analyse des Nutzerverhaltens der Webseitenbesucher sowie zur Optimierung der Webseite. Zu diesen Zwecken erhält JENTIS Zugriff auf Webanalyse-Daten, welche durch die im Einsatz befindlichen Analyse Tools und JENTIS selbst gemessen, gespeichert und aufbereitet zur Verfügung gestellt werden.
Für Analysezwecke werden einerseits Daten an JENTIS übermittelt, andererseits sammelt JENTIS in unserem Auftrag eigenständig Daten bezugnehmend auf die Browser Umgebung oder auf das Verhalten des Besuchers. JENTIS verarbeitet lediglich Daten, die durch JENTIS nicht auf eine Person zurückzuführen sind.
Die durch JENTIS gesetzte synthetisch erzeugte Client-ID dient der Pseudonymisierung, so dass keine Zuordnung zu einer Person über das Nutzungsverhalten von Webseitenbesucher an Dritte stattfinden kann. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung entweder so gekürzt, dass der Personenbezug entfällt oder nach Abgleich einer Geo-Datenbank vollständig entfernt und durch einen künstlichen Wert ersetzt.
Rechtsgrundlage für die serverseitige Übermittlungen der vom JENTIS-Server synthetisch erzeugten Browser-Daten wie die Client ID ohne IP-Adresse an Server von Drittanbietern, also der pseudonymen Analyse des Nutzerverhaltens, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus technischen Gründen, zu Zwecken der IT-Sicherheit und zur Erfüllung der Nutzerinteressen sowie zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots ist dies unbedingt erforderlich im Sinne von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung von Jentis finden Sie unter: https://www.jentis.com/en/privacy-policy/.
3.6.16 SMARTLOOK
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Smartlook, der von der Smartlook.com, s.r.o., Šumavská 524/31, 602 00 Brno., Czech Republic angeboten wird. Smartlook ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens der Besucher unserer Website.
Mit Smartlook werden auf dieser Seite ausschließlich deine Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks anonymisiert aufgezeichnet. Aus diesen Informationen erstellt Smartlook sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden. Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Du auf einer Seite verblieben bist und wann Du sie verlassen hast. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Du Deine Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen hast (sog. Conversion-Funnels). Darüber hinaus können mit Smartlook direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung unserer Webangebote. Smartlook verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 180 Tagen gespeichert und sodann gelöscht.
Folgende Cookies werden von Smartlook angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer gesetzt und ausgelesen:
„SL_C_23361dd035530_KEY“ (Speicherdauer: 13 Monate): Zeigt an, dass die Website das Smartlook-Tool implementiert hat
„L_C_23361dd035530_SID“ (Speicherdauer: 13 Monate): Speicherung der Session-ID; zeigt an, dass die Website das Smartlook Tool implementiert hat
„SL_C_23361dd035530_VID“ (Speicherdauer: 13 Monate): Zeigt an, dass diese Website das Smartlook-Tool implementiert hat
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du kannst die Datenerfassung durch Smartlook vorab über den Cookie Banner zur Cookie-Steuerung beeinflussen.
Durch einen “Do Not Track-Header” kannst du zudem den Einsatz des Tools Smartlook verhindern. Dann werden über Deinen Besuch auf unserer Website keine Daten erhoben. Hierzu musst du deinen Browser entsprechend einstellen. Eine Anleitung auf Deutsch dazu findest du unter: http://www.akademie.de/wissen/do-not-track-datenschutz.
Du kannst Smartlook auch mittels des Opt out Schalters unter : Smartlook Opt-Out deaktivieren.
Nähere Informationen über Smartlook und zu den erfassbaren Daten findest du unter dem folgenden Link: https://help.smartlook.com/en/articles/3470398-what-can-smartlook-record sowie der Datenschutzerklärung von Smartlook.
3.7 SOCIAL-MEDIA-PLUGINS UND EXTERNE MEDIEN
Wir verwenden darüber hinaus Tools der sozialen Netzwerke, die dazu dienen, sich mit dem vorhandenen Konto auf der Website anzumelden oder Beiträge und Inhalte über diese Netzwerke zu teilen („Social-Media-Plugins“), sowie andere externe Medien, wie eingebun-dene Videos oder Karten.
Rechtsgrundlage hierfür ist – sofern nicht anders angegeben – Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Du über das Einwilligungsbanner oder bei dem jeweiligen Tool selbst abgibst, indem Du dessen Nutzung über ein darüber gelegtes Banner (Overlay) einzeln erlaubst. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen einwilligungspflichtig und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TTDSG.
Für den Widerruf Deiner Einwilligung siehe 3.2.3: „Widerruf Deiner Einwilligung oder Änderung Deiner Auswahl“. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Deine Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnimm bitte Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“).
3.7.1 FACEBOOK PLUGINS
Unsere Website verwendet Social-Media-Plugins (wie z. B. den Like-Button) des sozialen Netzwerks Facebook, das für Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (gemeinsam „Facebook“) angeboten wird.
Aus Datenschutzgründen werden zunächst keine personenbezogenen Daten an das soziale Netzwerk weitergegeben, wenn Du unsere Website besuchst. Erst nach Deiner Einwilligung wird das Plugin aktiviert und ein direkter Kontakt Deines Browsers zu dem sozialen Netzwerk ist möglich. Dadurch verhindern wir, dass Daten ohne Dein Wissen an das Netzwerk übertragen und dort gespeichert werden. Sofern Du eingewilligt hast, werden Deine Daten wie folgt verarbeitet:
Facebook erhält die Information, dass Du die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Du ein Konto bei Facebook besitzt und dort eingeloggt bist. Wenn Du bei Facebook eingeloggt bist, werden diese Daten direkt Deinem Konto zugeordnet. Wenn Du das aktivierte Plug-in betätigst und z. B. die Seite verlinkst, speichert Facebook auch diese Information einschließlich Datum und Uhrzeit in Deinem Nutzerkonto und teilt dies Deinen Kontakten öffentlich mit. Wenn Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei Facebook nicht wünschst, musst Du dich vor Aktivierung des Plug-ins ausloggen.
Facebook speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Neben dem Widerruf Deiner Einwilligung hast Du als Facebook-Mitglied zudem die Möglichkeit, Werbung auf Basis von sozialen Handlungen in den Werbepräferenzen deaktivieren.
Nähere Informationen hierzu findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
3.7.2 YOUTUBE-VIDEOS
Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus abspielbar sind, sofern Du eingewilligt hast. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (“YouTube”), der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Wir haben den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube aktiviert. Dadurch erhält Google weniger Nutzungsinformationen und nimmt auch keine Personalisierung der Video-empfehlungen und Werbeanzeigen vor. Es werden jedoch Informationen im Local Storage und Session Storage Ihres Endgeräts abgelegt, insbesondere Deine Geräte-ID und andere Informationen hinsichtlich der Wiedergabe des Videos, die von Google abgerufen werden können.
Folgende Cookies könnten durch YouTube gesetzt werden:
„PREF“ (Speicherdauer 8 Monate): Speicherung von Einstellungen wie Autoplay und Videogröße.
Folgende Informationen werden im Local Storage gespeichert:
“yt-remote-device-id” (Speicherdauer: 1 Jahr): Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos;
“yt-player-headers-readable” (Speicherdauer: 1 Monat): Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Video-qualität zu ermitteln;
“yt.innertube::requests” (Speicherdauer: 1 Tag): Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten;
“yt.innertube::nextId” (Speicherdauer: 1 Tag): Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten;
“yt-remote-connected-devices” (Speicherdauer: 1 Tag): Speichert die Benutzerein-stellungen beim Abruf eines YouTube-Videos;
“yt-player-bandwidth” (Speicherdauer: 1 Monat): Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
Folgende Informationen werden im Session Storage gespeichert:
“yt-remote-session-app” (Speicherdauer: Session): Speichert die Benutzereinstellun-gen beim Abruf eines YouTube-Videos.
“yt-remote-cast-installed” (Speicherdauer: Session): Speichert die Benutzereinstel-lungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
“yt-remote-session-name” (Speicherdauer: Session): Speichert die Benutzereinstel-lungen beim Abruf eines YouTube-Videos.
“yt-remote-cast-available” (Speicherdauer: Session): Speichert die Benutzereinstel-lungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
“yt-remote-fast-check-period” (Speicherdauer: Session): Speichert die Benutzerein-stellungen beim Abruf eines YouTube-Videos.
Durch den Besuch unserer Website erhalten YouTube und Google die Information, dass Du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Du bei YouTube oder Google eingeloggt bist oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Wenn Du YouTube auf unserer Website aufrufst, während Du in Deinem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt bist, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn Du die Zuordnung nicht wünschst, ist es erforderlich, dass Du dich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggst.
Neben dem Widerruf Deiner Einwilligung hast Du zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen für Werbung zu deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen.
Weitere Informationen findest Du in den auch für YouTube geltenden Datenschutzhinweisen von Google.
3.7.3 GOOGLE MAPS
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps, der für Personen aus dem Euro-päischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Deinem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Dein Webbrowser beim Aufruf unserer Website eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen.
Google erhält durch die Einbindung des Kartenmaterials die Information, dass von der IP-Adresse Deines Gerätes eine Seite unserer Website aufgerufen wurde. Wenn Du den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufst, während Du in Deinem Google-Profil eingeloggt bist, kann Google dieses Ereignis zudem mit Deinem Google-Profil verknüpfen. Wenn Du die Zuordnung zu Deinem Google-Profil nicht wünschst, ist es erforderlich, dass Du dich vor dem Aufruf unserer Kontaktseite bei Google ausloggst. Google speichert Deine Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps.
Nähere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Google und den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps.